Den Grundstein für die Entstehung einer Unternehmung im Bereich der Gebäudetrockenlegung legte Ernst Wild, Vater des heutigen CEO Werner Wild, bereits in den 80er Jahren. Er widmete sich damals dem Schutz von Bauten und betrieb eine Einzelfirma unter dem Namen POLARIT 2000, welche sich auf die Sanierung von Bausubstanzen spezialisierte. Ein damals innovatives 1-Komponenten-Beschichtungsprodukt auf Polyurethan-Basis für Industrie-, Garagen-, Keller-, Balkon,- und Waschküchenböden kam zur Anwendung.
Die Erfahrung aus dieser Praxis brachte Ernst Wild folgende Erkenntnis: Bausubstanzen können durch Beschichtungen oberflächig vor eindringender Nässe geschützt werden. Dringt die Feuchtigkeit jedoch von anderen Seiten her in die Bausubstanz ein, kann die Oberflächenbeschichtung bereits in sehr kurzer Zeit massiv beschädigt werden. Diese Beschädigungen zeigen sich – nach wie vor – beispielsweise in Form von Verfärbungen und führen im Extremfall bis zur Ablösung der Beschichtung.
Im kontinuierlichen Bestreben nach Verbesserungen suchte Ernst Wild nach einer Lösung, welche verschiedene Bausubstanzen vor dieser eindringenden und zerstörenden Feuchtigkeit zu schützen vermag. An der Erfindermesse in Basel stiess er so auf ein neues Produkt, welches das Problem durch elektrophysikalische Mauerentfeuchtung beseitigte ohne bauliche Massnahmen vorauszusetzen.
Ernst Wild begann 1988 somit als Pionier unter dem Namen Wall-Dry 2000, die Mauern diverser Gebäude mit diesem damals noch unbekannten Verfahren trocken zu legen. Die ersten Systeme hatten damals noch ihre „Kinderkrankheiten“, wurden aber fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt, bis im Jahre 1992 der Durchbruch in der Quarztechnologie gelang. Der Frequenzbereich der Mauerentfeuchtungssysteme konnte so optimiert werden, dass alle Mauermateriealien und jede Art von Bausubstanz bearbeitet werden konnten, was zur Entstehung der Trockenlegungs- und Trockenerhaltungsgarantie führte, die wir bis heute gewähren.
Werner Wild unterstützte seinen Vater bereits damals in dessen Tätigkeit und gründete 2003 gemeinsam mit seiner Frau Daniela Wild die Firma home-dry®. Die Mauerentfeuchtungssysteme wurden kontinuierlich weiterentwickelt und an die Kunden- und Marktbedürfnisse sowie an die steigende Nachfrage nach einer nachhaltigen und effizienten Lösung angepasst. Heute ist die home-dry® gmbh mit Niederlassungen in verschiedensten Ländern eine internationale Anbieterin qualitativ hochwertiger Schweizer Produkte und Systemlösungen für die Trockenlegung von feuchten bzw. nassen Bausubstanzen. In der langjährigen home-dry Erfolgsgeschichte konnten die OMBRELLO® Mauerentfeuchtungssysteme bereits tausende Gebäude trockenlegen und vor den zerstörenden Folgen von Mauerfeuchte schützen.